Aus der Kirchenpflege

Sitzung vom 9. Mai 2023

Die Kirchenpflege hat an ihrer Sitzung von anfangs Mai 2023 den zur Wahl vorgeschlagenen Kandidaten Aaron Hürlimann als gewählt erklärt (stille Wahl). Er wird, sobald die Wahl in Rechtskraft erwachsen ist, das Ressort «Kommunikation, Entwicklungshilfe und Nachhaltigkeit» übernehmen.  Zudem ist er Stellvertreter für das Ressort Musik und Gottesdienst. Er wird im Weiteren in die Kommissionen «Spenden und Vergabungen» sowie «Nachhaltigkeitskommission» Einsitz nehmen.

Aus der Hauskommission wurde die Kirchenpflege informiert, dass die Garten-Umgebung für die im KGH eingemietete Spielgruppe kindergerecht gestaltet wurde.

Neu wird bei künftigen Vermietungen im Kirchgemeindehaus bei den Kunden strukturiert Feedback mittels eines Formulars eingeholt und ausgewertet.

Aus der Pfarrwahlkommission konnten positive Signale entgegengenommen werden; es finden zur Zeit mit Bewerberinnen und Bewerbern  Gespräche sowie Predigtbesuche statt.


Sitzung vom 4. April 2023

Die Kirchenpflege hat an ihrer Sitzung von anfangs April 2023 die Bauabrechnung des Neubaus Dorfstrasse 123 (ehemals Pfarrhaus) zu Handen der Kirchgemeindeversammlung verabschiedet.

Im Weiteren wurde das Schöpfungsleitbild, welches im Zusammenhang mit dem «Grünen Güggel» entstanden ist, zur weiteren Bearbeitung durch die Kirchgemeinde verabschiedet.

Zudem konnte das Leitbild 2022-2026 mit integriertem Führungsverständnis genehmigt werden: Nach einer Überarbeitung bezüglich Form wird es der Kirchgemeinde in nächster Zeit zugänglich gemacht werden.

Leider musste die Kirchenpflege vernehmen, dass die geplante Ferienwoche in der Toscana vom Herbst 2023 abgesagt werden musste, dies wegen zu wenig Teilnehmenden.

An der schweizweiten «Langen Nacht der Kirchen» wird sich unsere Kirchgemeinde mit einem Konzert der Kantorei beteiligen.


Sitzung vom 7. März 2023

An ihrer März-Sitzung hat die Kirchenpflege die Jahresrechnung 2022 behandelt, genehmigt und zu Handen der RPK verabschiedet.

Im Rahmen der Vergabungen hat die Behörde einen Betrag von Fr. 5000.- ans HEKS zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien gutgeheissen.

Seitens Bezirkskirchenpflege wurde unserer Kirchgemeinde aufgrund der Neuwahlen ein anderes Mitglied als Visitationsperson zugewiesen: Regula Villiger aus Horgen war viele Jahre Kirchenpflegerin und Kirchenpräsidentin und bringt daher grosse Erfahrungen für diese Aufgabe mit.


Sitzung vom 7. Februar 2023

In der Sitzung vom 7. Januar 2023 hat die Kirchenpflege auf Antrag des Gemeindekonvents (Versammlung aller Angestellten der Kirchgemeinde) Corina Savi als dessen neue Leiterin gewählt. Bisher nahm Organist Max Sonnleitner diese Aufgabe wahr. Der Wechsel findet per 1.3.2023 statt.

Die organisierende Gruppe hat mitgeteilt, dass 2024 der Weltgebetstag zum letzten Mal durch sie durchgeführt werde, was die Kirchenpflege sehr bedauert; ist es doch ein bewährter Anlass, der ausschliesslich durch Freiwillige organisiert wird. Die Kirchenpflege hofft, dass Frauen gefunden werden können, die ihn einmal im Jahr ab 2025 organisieren. Es wäre sehr schön, wenn es diesen Anlass in Kilchberg weiter gibt.

Zudem wird eine Person gesucht, die als Präsident oder Präsidentin der Kantorei Kilchberg amtieren kann: Dieser Chor ist sehr engagiert und verschönert regelmässig die Gottesdienste.


Sitzung vom 10. Januar 2023

An ihrer Sitzung vom 10. Januar 2023 hat die Kirchenpflege zwei Reglemente für interne Finanz-Fonds genehmigt und in Kraft gesetzt. Die Gelder aus einem dritten Fonds sollen zweckgemäss eingesetzt und später dieser Fonds aufgelöst werden. Die drei Fonds, die in jeder Jahresrechnung ausgewiesen sind und aus früheren Legaten stammen, betreffen die Entwicklungshilfe, die Kirchenmusik und das Unterstützen von Personen, die finanzielle Hilfe nötig haben. Aus diesem dritten Fonds, dem Unterstützungsfonds, werden wie bisher auch Kollekten an Hilfswerke aufgerundet.

Eine an der Sitzung genehmigte detaillierte Datenplanung nützt allen Beteiligten in Kirchenpflege und Mitarbeiterschaft, um beispielsweise den gedruckten Jahresbericht der Kirchgemeinde wiederum fristgerecht allen Mitgliedern der Kirchgemeindezustellen zu können; auch über diesen hat die Kirchenpflege beraten.

Nebst vielen Details und Informationen, die in jeder Sitzung besprochen und ausgetauscht werden, konnte die Kirchenpflege erfreut zur Kenntnis nehmen, dass die Nachhaltigkeitskommission engagiert an der Arbeit ist, damit die Kirchgemeinde voraussichtlich im Jahr 2024 gemäss dem Label «Grüner Güggel» zertifiziert werden kann.


Sitzung vom 13. Dezember 2022

An ihrer Sitzung vom 13. Dezember 2022 hat die Kirchenpflege über die Vergabungen 2022 und Kollekten 2023 entschieden. Die Kirchgemeinde vergibt gemäss Regeln der Kantonalkiche jedes Jahr 5 Prozent des Steuerein-kommens an Spendenwerke mit Priorität der kircheneigenen Werke inkl. EPROBA, so auch 2022. Für 2023 wurde der Kollektenplan genehmigt.

Zudem hat die Behörde grünes Licht gegeben, dass wieder Hochzeits-Apéro im Freien vor der Kirche möglich sein sollen, dies jedoch unter klaren Bedingungen betreffend Dauer und Aufräum-Arbeiten. Hochzeitspaare müssen zudem eine Schlechtwettervariante nachweisen, entweder im Kirchgemeindehaus oder auswärts, denn Apéros vor der Kirche sind nur bei gutem Wetter gestattet.

Die Zusammenarbeit mit der Kirchgemeinde Rüschlikon wird nebst anderem mit dem gegenseitigen Erwähnen in den gedruckten Publikationen weiterhin gestärkt.

Erfreut hat die Kirchenpflege zur Kenntnis genommen, dass die Pfarrwahlkommission engagiert an der Arbeit ist, dass die Nachhaltigkeitskommission gut unterwegs ist mit dem Ziel, das Umweltlabel «Grüner Güggel» zu erlangen. Ein grosses Lob gab es sowohl für den Chlausmärt, wo die Kirchgemeinde einen Stand betrieb wie auch für das Krippenspiel mit anschliessendem Zusammensein bei Punsch am wärmenden Feuer.


Sitzung vom 8. November 2022

Die Kirchenpflege hat im Bereich Liegenschaften unter anderem folgende drei Beschlüsse gefasst:
  • Um den Wasserstand beim Weiher hinter dem Kirchgemeindehaus auf sinnvollem Niveau zu halten, soll Meteorwasser abgeleitet werden, und zwar von der Dachfläche des Saalgebäudes. Entsprechende Abklärungen werden nun durch die Nachhaltigkeitskommission gestartet.
  • Das Beleuchtungskonzept in der Weihnachtszeit wird demjenigen der politischen Gemeinde Kilchberg angepasst; mit Energie soll sorgfältig umgegangen und entsprechende Zeichen gesetzt werden. Es wird teilweise auf die Weihnachtsbeleuchtung verzichtet, sowie die Beleuchtungszeit reduziert. Um trotzdem noch etwas mehr Licht im Advent zu haben, wird eine Möglichkeit zum Entzünden von Kerzen im Freien angeboten.
  • Ein Antrag, die ursprüngliche Beschriftung des Kirchgemeindehauses als Teil des Baus wieder herzustellen, wurde vertagt auf das 50-Jahre Jubiläum des Hauses im Jahre 2029.
Sonstiges:

Damit in der Kommunikation der reformierten Kirchgemeinde alle Geschlechter auf respektvolle Art und Weise angesprochen und sichtbar gemacht werden, wird ab Januar 2023 auf allen Kanälen der schriftlichen Kommunikation der «Doppelpunkt» zur Verwendung von männlichen und weiblichen Bezeichnungen verwendet, dies im Einklang mit der Zürcher reformierten Kantonalkirche, die das schon länger so handhabt.

Am 26.11.22 ist der Chlausmärt auf dem Stockengut. Auch die Kirchgemeinde wird wiederum vor Ort sein und Sie alle zum Kerzengiessen und einem warmen Getränk gerne empfangen!

Sitzung vom 27. September 2022

An ihrer Sitzung vom 27. September 2022 hat die Kirchenpflege das Budget 2023 beraten und dieses einstimmig zu Handen der RPK verabschiedet. Es wird am 28. November 2022 der Kirchgemeindeversammlung zur Genehmigung vorgelegt werden. Im Weiteren wird beantragt, den Steuerfuss bei 9% zu belassen.

Im Kirchgemeindehaus wird eine neue Haubenspülmaschine angeschafft, da die bisherige nicht nur in die Jahre gekommen, sondern nur noch teilweise funktionsfähig ist. Das Kirchgemeindehaus war auch Thema bei der verabschiedeten neuen Strategie betreffend Vermietungen: Das Haus soll der Bevölkerung dienen und vermehrt extern vermietet werden können, dazu müssen die Preislisten noch verfeinert werden; es sind Rabatte für Kilchberger Kirchenbürger:innen sowie lokale Vereine und Organisationen vorgesehen.

Der Liegenschaftenverwalter hat einen «Runden Tisch» mit Anwohner:innen und Behörden initiiert betreffend Neugestaltung der Bushaltestelle «Kirche», die direkt vor dem Kirchgemeindehaus liegt und zu Diskussionen Anlass gegeben hat.

Sitzung vom 30. August 2022

An ihrer Sitzung vom 30. August 2022 hat die Kirchenpflege beschlossen, in der Kirchgemeinde das
Umweltmanagementsystem «Grüner Güggel» einzuführen. Als Fachperson zur Umsetzung wird Peter
Stünzi eingesetzt.

Sodann wurde beschlossen, zwei Defibrillatoren anzuschaffen; einer fürs Kirchgemeindehaus und der
andere für die Kirche. Es werden die gleichen Modelle installiert, die bereits im Gemeindehaus und bei
anderen öffentlichen Gebäuden in Kilchberg im Einsatz sind.

In die an der kommenden Kirchgemeindeversammlung zu wählende Pfarrwahlkommission delegiert
die Kirchenpflege folgende Mitglieder:
Bertsch Joachim / Faistauer Marc / Putzi Liliana / Veenemans Beatrice

Der Versammlung wird beantragt, dass die Kommission aus total acht Mitgliedern bestehen soll, und
folgende vier Personen aus der Kirchgemeinde zuzuwählen:
Chicherio Eva / Gratwohl Linda / Grüneisen Susanne / Vedder Brigitte
Als Präsident der Pfarrwahlkommission wird Joachim Bertsch vorgeschlagen